Systemische Analyse

Die systemische Analyse macht das Unsichtbare sichtbar. Mit der Analyse werden Muster und Spiele transparent, die nicht in Prozessen oder Organigrammen beschrieben werden. Das Zusammenspiel aller Menschen und deren Beziehungen untereinander im und außerhalb des Unternehmens lieferen die Regeln des Spiels, das über Erfolg oder Niederlage entscheidet.

Mit dieser Perspektive sind Lösungen jenseits des Offensichtlichen möglich.


Durch die systemische Analyse bekommen Sie:

  • Transparenz
  • nachhaltige Lösungsvorschläge
  • Interventionen

 

Wie gehe ich vor?
 

Ich spreche mit den beteiligten Menschen über ihre Sichtweise der Situation. Durch diese Gespräche bekomme ich ein Bild über die Zusammenhänge und entwickele Lösungsvorschläge. 

 

Sie erhalten von mir:

  • eine neutrale Beschreibung der Situation
  • die Einbringung einer Sicht von außen
  • den respektvollen Umgang mit den Menschen im Unternehmen
  • die Beschreibung der Beziehungen, Rituale, Techniken und Strukturen zwischen Menschen, Prozessen und Organisation
  • die Anerkennung des jetzigen Zustandes
  • Interventions- und Lösungsvorschläge
  • alle Umsetzungen, die zwischen Ihnen und mir vereinbart sind.

 

Beispiele:

 

Ein Unternehmen beauftragte mich mit der Leitung eines Krisenprojektes. Der erste Schritt war die Situation gut zu beschreiben und die Beteiligten an einen Tisch zu bekommen. Dies gelang mir durch Transparenz und Offenheit. Über die Ursache der Krise herrschte Uneinigkeit. Ich führte die Beteiligten auf einen gemeinsam getragenen Lösungsweg und begann mit einer systemischen Analyse. 

Das Ergebnis war die Einführung eines Testprozesses, der die Ursache behob und die Qualität zukünftiger Entwicklungen verbesserte und sicherstellte.

 

Ein anderer CEO beauftragte mich mit der Einführung einer Computersystem-Validierung für ein Kernsystem. Der Ansatz von nahezu 100% der externen Experten war, die Einführung von klassischen Prozessen, das heißt neue Prozesse mit entsprechender organisatorischer Verantwortlichkeit einzuführen. Dieser Versuch scheiterte. Ich begann eine systemische Analyse und stellte fest, dass die Organisation für die Kernsoftware in den letzten 20 Jahren selbstorganisiert war. Daraus folgten keine neuen Prozesse, sondern neue Prinzipien. Diese Prinzipien wurden den 

selbstorganisierten Gruppen auferlegt, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

 

Hier finden Sie mich


Generaloberst-Beck-Str. 1
25421 Pinneberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 1512 1279824 +49 1512 1279824

 

 

Druckversion | Sitemap
Jens Leckzut